SCHWEINE

Reinigung und Desinfektion

Reinigung und Desinfektion im Schweinestall für und wider?

Nach dem Auftreten einer Infektionskrankheit ist der Stall in jedem Fall einer gründlichen Reinigung und chemischen Desinfektion zu unterziehen. Dazu empfehlen wir das Desinfektionsmittel ECOCID®, da es neben seiner breiten keimabtötenden Wirkung die geringsten gesundheitlichen Nachteile aller Stalldesinfektionsmittel für den Anwender hat.

Mit der herkömmliche Reinigung und  chemische Desinfektion kommt es immer wieder bei Betriebsbesuchen zur Diskussion, dass es nach der chemischen Desinfektion zu keiner Besserung bzw. zu dem subjektiven Empfinden kommt, dass es nach der Desinfektion bei einigen Problemen sogar schlechter wird. (z.B. Saugferkeldurchfall)

Welche Ursachen können dabei eine Rolle spielen?

Bevor eine Desinfektion durchgeführt wird, muss eine ordentliche Reinigung erfolgen. Dabei wird der Fett- bzw. Eiweißfilm unterschätzt.

Gerade in diesem Fett- Eiweißfilm der unsichtbar ist und nur bei Berührung als rutschig empfunden wird. Bereitet uns gerade diese Schicht, ein optimales Milieu, damit Keime (Bakterien und Viren) bei der  Desinfektion überleben  können bzw. selektiert werden. Bevor man desinfiziert, muss dieser Fett- bzw. Eiweißfilm mittels einem Stall- bzw. Schaumreiniger mit vorgeschriebener Konzentration gelöst und nach deren Einwirkzeit mit dem Hochdruckreiniger mit viel Wasser abgespült werden.

Erst wenn der Stall aufgetrocknet ist, wird mit einem  wirksamen Desinfektionsmittel, in der richtigen Konzentration und Aufwandsmenge bei optimaler Temperatur (mind. 20° C) desinfiziert.

Wenn man alle diese Punkte einhält, wird man mit der Desinfektion erfolgreich sein und Viren eliminiert und Bakterien dezimiert haben.
Wir werden nie sterile Bedingungen schaffen, deshalb kommt es nach der Desinfektion zu einem Verdrängungswettbewerb  zwischen guten- und krankmachenden Keimen.

Überprüfung des R+D Ergebnisses mittels Abklatschnährböden

Siehe auch: Hygienekontrolle

Das heißt, dass bei Problemen unbedingt chemisch desinfiziert werden muss und danach mit modernen Stallhygiene Produkten „PIP“ (Probiotica  in Progress) sofort eine positive Keimflora aufgebaut werden soll.

Konzept und Wirkungsweise:

Nach dem trocknen des Desinfektionsmittels mit dem PIP Stabilisator® mit einer Accu Rückenspritze fein vernebeln und die ersten drei bis fünf Tage täglich wiederholen, damit die freien Flächen sofort mit positiven Mikroorganismen besetzt werden (auch im belegten Stall), danach wird zwei Mal wöchentlich der PIP Stabilisator ausgebracht.

In geschlossenen- bzw. kurzgeschlossenen Betrieben, kann man bei nicht auftreten von Krankheitssymptomen, auf die chemische Desinfektion verzichten und mit dem PIP Stallreiniger® nach der  mechanischen Reinigung (Schaufel u. Besen) und dem gründlichen Einweichen und Abspülen aller Flächen, den PIP Stallreiniger verwenden der bereits eine positive Mikroflora mitausbringt.

Danach wird wieder zwei Mal wöchentlich der PIP Stabilisator® ausgebracht.

Um dieses moderne Stallhygiene Konzept zu vervollständigen, wird PIP Plus Water® zum Entfernen vom Biofilm und Schmutz in Wassersystemen über den Trinkwassermedikator eingesetzt.

https://www.pip-stallhygiene.at/

Mit diesem modernen Konzept versucht man in einigen Ländern Europas, die multiresistenten Keime in Krankenhäuser in den Griff zu bekommen.