SCHWEINE

Problemlösungen

Gesundheitsprobleme in Schweinebetrieben

Diese müssen sowohl aus Gründen des Tierschutzes, als auch aus wirtschaftlichen Gründen so rasch als möglich gelöst werden.

Probleme in Zuchtbetrieben:

  • Fruchtbarkeitsprobleme (Umrauschen, Aborte, kleine Würfe, mumifizierte Ferkel…)
  • Fundamentprobleme (Gelenksentzündungen, Klauenprobleme, Fütterungsfehler…)
  • Saugferkelerkrankungen (Frühdurchfall, Durchfall, Streptokokken, Niesen, Husten…)
  • Aufzuchtprobleme (Absetzdurchfall, Ödem, Streptokokken, Ohrrandnekrosen, Husten, Atemwegsprobleme…)
  • Leistungsabfall (subklinische Infektionen…)

Probleme in Mastbetrieben:

  • Fundamentprobleme (Gelenksentzündungen, Klauenprobleme, Fütterungsfehler…)
  • Atemwegserkrankungen (PRRS, Influenzaviren, APP, Streptokokken…)
  • Durchfallprobleme (E. coli, PIA, Dysenterie, Salmonellen, schlechte Futterhygiene…)
  • Leistungsabfall (subklinische Infektionen…)

Um Probleme zu lösen, muss analytisch vorgegangen werden.

Der Tierarzt erhebt gemeinsam mit dem Betriebsleiter, unter Einsatz aller zur Verfügung stehenden Diagnostiksysteme, wie Sektionen, Blutuntersuchungen (ELISA , PCR für Antigennachweis…), bakteriologische Untersuchungen, histologische Untersuchungen, Futtermittelanalysen oder Stallklimamessungen die Betriebssituation.

Nach Auswertung dieser Ergebnisse wird ein gemeinsames Gesundheitsziel festgelegt.

Mit geeigneten Maßnahmen, wie Impfprogramme, Medikationen, Fütterungs- und Stallklimaanpassungen und ähnlichem wird dieses Ziel verfolgt.

Nur das gesunde Tier bringt dem Bauern Freude und wirtschaftlichen Erfolg.