SCHWEINE
Stallklima
Wichtiger Faktor um Tiere gesund zu erhalten
Zugluft ist der größte krankmachende Faktor in der Schweinemast. Warum ist es so schwierig mit am Markt befindlichen technischen Lüftungssystemen vollautomatisch das ganze Jahr über die Anforderungen der Tiere zu erfüllen?
Bis heute gibt es kein einziges gängiges Lüftungssystem, dass zufriedenstellend vollautomatisch funktioniert. Der Grund liegt darin, dass nur sehr primitive Algorithmen die Ventilatoren steuern, obwohl das Gesamtsystem eines Schweinestalls mit seinen gesundheitlichen Anforderungen der Tiere sehr komplex ist.
Nach unserer Erfahrung bedarf es abhängig von der Wettersituation, täglicher händischer Anpassungen der Reglereinstellungen.
Entscheidend für die Gesunderhaltung der Tiere ist die Zugfreiheit. Das heißt, es dürfen keine kalten Luftstrahlen auf die Tiere treffen, die für die Tiere unangenehm sind.
Vor allem im Frühjahr und Herbst, wo wir starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht vorfinden oder auch im Sommer nach einem Gewitter, kann es zu durch kalte Zugluft zu massiven gesundheitlichen Problemen führen. (z.B. APP, Aborte…). APP wird bevorzugt durch kurzfristige Temperarturschwankungen oder kalter Zugluft ausgelöst
Was kann man dagegen tun?
- optimale Anpassung der Lüftungstechnik (wenn es sein muss täglich)
- Zugluft vermeiden – „Wenn es uns zieht, zieht es auch dem Schwein.“
- Kaltluftstrahlen verhindern (bei Porendecken Dämmfilz kontrollieren)
- Falschluft und Luftkurzschlüsse vermeiden
- Fühler regelmäßig abgleichen
- Fühlerposition kontrollieren
Unsere Erfahrung zeigt:
„Zugluft ist der größte krankmachende Faktor in der Schweinemast.“
„Zugfreiheit und Temperatur steht vor Luftqualität.“
Empfohlene Lüftungseinstellung Mast:
Dieser Aufkleber kann unter Angabe von Name und Adresse angefordert werden.
Die Zusendung erfolgt per Post: tierklinik@styriavet.at
Unsere Stallklimaspezialisten beraten Sie gerne und führen auch entsprechende Messungen durch.