Kürz über den Patient: Europäische Kurzhaar „Georgy“, männlich, kastriert, 13 Jahre alt.

In der subaurikularen Gegend wurde eine ca. 5 cm große, verkrustete, juckende Umfangsvermehrung entdeckt. Eine FNAB wurde durchgeführt und die Diagnose eines Karzinoms festgestellt.

Kürz über den Patient: Hündin Gina, weiblich, kastriert, , 4 Jahre alt.

Eine längliche ca. 3 cm große, tiefliegende Umfangsvermehrung wurde an der rechten Rippenwand entdeckt. Eine FNAB wurde durchgeführt und die Diagnose einer sterilen Pannikulitis wurde festgestellt.

Kürz über den Patient: Rehpinscher „Georgy“, 10 Jahre alt.

Eine blutete Umfangsvermehrung wurde in der Nähe vom Hodensack festgestellt. Die vergrößerten inguinalen Lymphknoten wurden punktiert.

Kurz über den Patient: Staffordshire Bullterrier „Daisy“, 14 Jahre alt.

Die Hündin wurde wegen einer Anurie zu der Tierklinik gebracht.  Eine Ultraschalluntersuchung, Harnuntersuchung und Zytologie wurden durchgeführt. In der Harnröhre sind Zubildungen nachgewiesen, die postmortem punktiert und zytologisch untersucht wurden.

Kurz über den Patient: Boxer „Cleo“, 8 Jahre alt.

Eine Umfangsvermehrung wurde an der hinteren Extremität punktiert und eine zytologische Untersuchung durchgeführt. Ein Weichteilsarkom (Hämangioperizytom) wurde diagnostiziert und die Umfangsvermehrung danach chirurgisch entfernt.

Hämagioperizytome sind Bindegewebstumoren des Hundes, die von den Perizyten der Blutgefäßen ihren Ausgang nehmen. Eine Differenzialdiagnose sind immer PNST (Tumoren der Nervenhüllzellen).

Frohe Weihnachten und besinnliche Festtage wünscht das Team der Tierklinik St. Veit. 

Wir freuen uns ganz besonders auch heuer in schwierigen Zeiten Hannes Klapsch und sein Organisationsteam bei ihrer österreichweit bekannten Benefizveranstaltung Murfelder Adventlauf unterstützen zu dürfen.
„Wir laufen um zu Helfen!“ ist der Leitspruch des 16. Murfelder Adventlaufs.
Lieber Hannes, liebes Team – danke für euer humanitäres Engagement!

In unserem Labor bitten wir folgende Untersuchungen an:

FNAB ’s von kutanen und subkutanen Läsionen, Lymphknoten, und inneren Organen ( weiche und gut durchgeblutete Organe wie Leber und Milz) können untersucht werden.
Flüssigkeiten wie Effusionen (Thorax und Bauchergusse), Synovia und Bronchioalveolarlavagen (BAL) von Kleintieren und Pferden können untersucht werden.
Morphologische Untersuchungen von pathologischen Blutausstrichen ( z.B. bei hochgradigen Leukozytenzahl und bestehendem Leukämieverdacht).
Mikroskopische Untersuchung von Harnsedimenten und eventuell Harnzytologie (Tumorverdacht).

Vier Präparate von adäquater diagnostischer Qualität und von höher Zellularität.

Der morphologische Erhaltungszustand der Zellen ist adäquat.

Der Hintergrund ist proteinreich mit reichlich Erythrozyten und freigesetzten Granula. Die Zellpopulation besteht aus massenhaft Mastzellen. Die Mastzellen enthalten Purpur gefärbte Granula. Die Kerne sind rundlich und zentral bis parazentral platziert mit prominenten Nukleolen. Anisozytose und Anisokaryose sind mgr. ausgeprägt. Teilweise sind doppelkernige und mehrkernige Mastzellen zu sehen.